Zur Förderung der mündlichen Kommunikation im Elementar- und Primaralter

A

Achhammer, B. (2014). Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern. Grundlagen und Anleitungen für die Sprachtherapie in der Gruppe. München: Reinhardt.

Albers, I. & Reincke, A. (2014). Zwei kleine Kreise gehen auf die Reise … Mal-Reime: Wie Hand und Mund sich helfen. Dortmund: verlag modernes lernen Borgmann.

B

Bartnitzky, H. (2014). Sprachunterricht heute. Berlin: Cornelsen. (17. Auflage)

Berg, M. & Klenk, R. (2013). Förderung von Kausalsätzen anhand des Bilderbuchs „mutig, mutig“ - eine kontextoptimierte Unterrichtseinheit. In: Praxis Sprache, dgs Sprachheilarbeit 58 (1), S. 33-35.

Beushausen, U. (2014). Chancen und Risiken einer evidenz-basierten Sprachtherapie. In: Logos 22 (2), 96-104.

Bischof-Köhler, D. (2000). Kinder auf Zeitreise. Theory of Mind, Zeitverständnis und Handlungsorganisation. Bern: Huber.

Boenisch, J. (2009). Kinder ohne Lautsprache. Grundlagen, Entwicklungen und Forschungsergebnisse zur Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper.

C

Cierpka, M. (2005). Faustlos – Wie Kinder Konflikte gewaltfrei lösen lernen. Freiburg: Herder.

E

Ekman, P. (2010). Gefühle lesen. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft.

F

Friederici, A. D. (2011). Den Bär schubst der Tiger. Wie Sprache im Gehirn entsteht. In: T. Bonhoeffer & P. Gruß (Hrsg.): Zukunft Gehirn, S. 106-120. München: Reinhardt.

Friederici, A. D. (2013). Über den Spracherwerb … In: M. Eckoldt (Hrsg.): Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? S. 142-170. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

G

Gaschler, F. u. G. (2012). Ich will verstehen, was du wirklich brauchst. Praxisbuch zur gewaltfreien Kommunikation. München: Kösel.

Graumann-Brunt, S. (2014). Störungen der Lautsprachproduktion durch Restreaktionen frühkindlicher Reflexe. In: mitSPRACHE ÖGS 1, S. 7-24.

H

Hahnemann, S. & Philippi, J. (2013). Deutsche Sprache spielend lernen. Sprach- und Schreibunterricht in Grundschule und Kita. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hammann, C. (2011). Fitness für die Stimme. München: Reinhardt.

Heilmann, Chr. (2011). Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. München: Reinhardt.

Hoffmann, S. & Kessler, A. (2011). Spiele zur Förderung der Sprachentwicklung. Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel.

Horsch, U. (2012). Zwiegespräch mit einem Säugling. In: Buchheim, A. & Gaschler, K. (Hrsg.): Kinder brauchen Nähe, S. 47-54. Stuttgart: Schattauer.

J

Jackel, B. (2008). Sprechen – Bewegen – Musizieren: ein neurophysiologischer Mainstream. In: Riehmann, Chr., Dallmaier, M. (Hrsg.): Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch. 28. dgs-Kongress, S. 153-166, Cottbus: Semmler.

Jackel, B. (2010). Sprache “ertanzen”, Welt erobern. In: Sprachheilarbeit 4 (55), S. 194-196.

Jackel, B. (2012a). Achtsamkeit und Sprache. In: logoTHEMA, Fachzeitschrift logopädieaustria 9 (1), S. 22-25.

Jackel, B. (2012b). Bewusster sprechen – von Kindesbeinen an. In: sprechen, Heft 54, S. 21-29.

Jackel, B. (2012c). Eine neuronale Zweiwegeverbindung zwischen Sprachzentren – oder wie Hirnreifung und sprachliche Entwicklung bei Kindern einander bedingen. In: sprechen, Heft 53, S. 47-54.

Jackel, B. (2012d). Verbunden-Sein über kommunikative Strukturen. In: logoTHEMA, Fachzeitschrift logopädieaustria 9 (2), S. 29-32.

Jackel, B. (2013a). Klein Felix erklärt (sich) die Welt – oder wie Erwachsenensprache versteckte Botschaften an den Nachwuchs transportiert. In: sprechen, Heft 56, S. 14-24.

Jackel, B. (2013b). Resonanz schaffen – in lebendigem Dialog achtsam sein. In: Praxis Sprache, dgs Sprachheilarbeit 58 (1), S. 60-62.

Jackel, B. (2013c). Spiegel im Kopf. In: logoTHEMA, Fachzeitschrift logopädieaustria 10 (2), S. 3-7.

Jackel, B. (2014). Du sollst nicht schimpfen! Auf dem Weg zu gelingendem, sozial-kompetentem mündlichem Kommunizieren. In: sprechen, Heft 57, S. 17-29.

Jackel, B. (2015a). Kleine Kommissare trainieren sprachrezeptive und sprachproduktive Fähigkeiten – Materialien mit kriminalistischen Anregungen für Kinder im Elementar- und Primaralter. In: Praxis Sprache, dgs Sprachheilarbeit 60 (4), S. 271-272.

Jackel, B. (2015b). Körperbezogene Prozesse und Präpositonen / Präpositionalphrasen als sprachlicher Code bei Kindern im Primaralter. In: Praxis Sprache, dgs Sprachheilarbeit 60 (2), S. 117-119.

Jackel, B. (2015c). Sprache als körperbezogener Prozess: embodied speech. In: logoTHEMA Fachzeitschrift logopädieaustria 12 (2), S. 14-19.

Jackel, B. (2015d). Zirkuläre Prozesse: Präpositionen und präpositionale Gefüge zur Bezeichnung von Beziehungen und als sprachlicher Code. In: mitSPRACHE ÖGS 3, S. 39-62.

Jackel, B. (2016 in Druck). Rhythmik im Zusammenspiel von Musik, Bewegung und Sprache – als ganzheitlich- handlungsorientierter Förderansatz auch in der Sprachheilarbeit? mitSPRACHE (ÖGS)

K

Kannengieser, S. (2012). Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. München: Urban & Fischer (2. aktualisierte u. erw. Aufl.).

Knapp, W., Löffler, C., Osburg, C., Singer, K. (2011). Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze: Kallmeyer.

Krüger, R. (2008). Körpersprache – Verstehen – Lernen. Ein Versuch. In: Dallmaier, C. & Riemann, M. (Hrsg.): Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch. 28. dgs-Kongress, S. 12-32. Cottbus: Semmler.

Kultusministerkonferenz (Hrsg.). (2005). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München: Wolters Kluwer.

L

Lehmden, F. von et al. (2013). Das Vorlesen von Kinderbüchern als implizites Mittel zur Sprachförderung im Bereich Grammatik. In: In: Praxis Sprache, dgs Sprachheilarbeit 58 (1), S. 18-27. Mehr Zeit für Kinder e. V. (2004). (Hrsg.). Sprich mit mir! Tipps, Ideen, Informationen und viele Spiele zur Förderung der Sprachentwicklung. Bestelladresse: Fellnerstr. 12, 60322 Frankfurt/M.

M

Meixner, F. (1994). Sprachheilpädagogische Rhythmik. Wien: Jugend & Volk.

Melzer, W. , Schubarth, W., Ehninger, F. (2011). Gewaltprävention und Schulentwicklung. Bad Heilbronn: Klinkhardt.

O

Oevermann, U. (1969). Schichtenspezifische Formen des Sprachverhaltens und ihr Einfluss auf kognitive Prozesse. In: H. Roth: Begabung und Lernen, S. 297-356. Stuttgart: Klett.

R

Riehmann, Chr., Dallmaier, M. (Hrsg.). (2008). Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch. 28. dgs-Kongress. Cottbus: Semmler.

Rosenberg, B. (2012). Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann.

S

Sallat, S. (2008). Musikalische Fähigkeiten im Fokus von Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Idstein: Schulz-Kirchner.

Schmidt, M. (2014). Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern. München: Reinhardt.

Schneider, P. (2013). Stottern mit Kindern erfolgreich bewältigen. Neuss: Natke.

Schwandt, B. (2013). Erlebnispädagogik und rhetorische Kommunikation. In: sprechen, Heft 56, S. 60-70.

Scott, S. & Pontes, U. (2016). Interview: Kommunikation. Lachen verrät unsere Gefühle. In: Gehirn&Geist 1, 60-64.

Singer, T. & Frevert, U. (2011). Empathie und ihre Blockaden. In: T. Bonhoeffer & P. Gruß (Hrsg.). Zukunft Gehirn, S. 121-146. München: Reinhardt.

V

Vahle, F. (2010). Sprache mit Herz, Hand und Fuß. Wege zur Motorik der Verbundenheit. Weinheim: Beltz.

W

Waal, F. de (2011). Das Prinzip Empathie. München: Hanser.

Weinrich, M. & Zehner, H. (2011). Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern. Aussprachetherapie in Bewegung. Heidelberg: Springer. (4. Aufl.).

Welling, A. (1990). Zeitliche Orientierung und sprachliches Handeln. Handlungstheoretische Grundlagen für ein pädagogisches Förderkonzept. Dissertationsschrift Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.

Whorf, B. (1963). Sprache, Denken, Wirklichkeit. Reinbek: Rowohlt.

Wildemann, A. & Vach, K. (2013). Deutsch unterrichten in der Grundschule. Kompetenzen fördern, Lernumgebungen gestalten. Seelze: Kalmeyer in Verbindung mit Klett.

Z

Zang, J. & Metten, Ch. (2014). Poltern. Idstein: Schulz-Kirchner.

Zollinger, B. (2002). Die Entdeckung der Sprache. Bern: Haupt. (5. Aufl.).

downloaden

Zum Seitenanfang

Zurück zur Auswahl