Schriftenverzeichnis

Jackel, B. (1988). Hochmotivierte Schüler oder sicheres Radfahren im 2. Schuljahr. In: Zeitschrift für Verkehrserziehung 38 (4), S. 110-111.

Jackel, B. (1989). Partner- und realitätsbezogenes Radfahrtraining im 3. Schuljahr. In: Zeitschrift für Verkehrserziehung 39 (1), S. 7-9.

Jackel, B. (1990a). Radfahrausbildung im Schonraum: Realitätsbezug und Verkehrssicherheit. In: Zeitschrift für Verkehrserziehung 40 (1), S. 28-31.

Jackel, B. (1990b). Weiße Katzenaugen, rote Groß-Reflektoren und Fahrradwerkstatt. In: Zeitschrift für Verkehrserziehung 40 (4), S. 5-6.

Jackel, B. (1991a). Geschwindigkeit er-fahren. In: Zeitschrift für Verkehrserziehung 41 (4), S. 28-30.

Jackel, B. (1991b). Motopädagogik als Voraussetzung für ein erfolgreiches motorisches Radfahrtraining. In: Zeitschrift für Verkehrserziehung 41 (2), S. 24-29.

Jackel, B. (1991c). Motorisches Radfahrtraining und Verkehrssicherheit: Kollision von Schonraumübungen und Verhalten im Realverkehr? In: Zeitschrift für Verkehrserziehung 41 (1), S. 13-14, 19-20.

Jackel, B. (1992a). Einfacher Start mit kleinerem Risiko. Der Roller als psychomotorisches Übungsgerät. In: Zeitschrift für Verkehrserziehung 42 (1), S. 35-38.

Jackel, B. (1992b). Wie verhalten sich Kinder auf der Straße? In: Zeitschrift für Verkehrserziehung 42 (4), S. 16-22.

Jackel, B. (1994). Psychomotorische Handlungskompetenz in der Verkehrserziehung. In: motorik 17 (3), S. 81-86.

Jackel, B. (1995a). Das Fehlverhalten junger Radfahrer im Straßenverkehr und mögliche Konsequenzen für die Verkehrserziehung in der Grundschule – untersucht an 6- bis 17jährigen Radfahrern der Stadt Gelnhausen. Inauguraldissertation. Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Jackel, B. (1995b). Fahrfehlerschwerpunkte radfahrender Kinder und Jugendlicher. Vorschläge für verkehrserzieherische Arbeit. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit 41 (3), S. 110-115.

Jackel, B. (1995c). Ein handlungstheoretisches Konzept zwischen Sport und Verkehrserziehung mit offenem Unterricht und Kontinuität. In: sportunterricht 44 (6), S. 84-90.

Jackel, B. (1995d). Pädagogische Trainingsprogramme für psychomotorische Handlungskompetenz auf Roller und Rad. In: Zeitschrift für Verkehrserziehung 44 (2), S. 13-16.

Jackel, B. (1995e). Ein Schulhofparcours. In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung 44 (1), S. 12-13.

Jackel, B. (1995f). Der Tretroller als Sportgerät für Kinder und Erwachsene. In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung 44 (2), S. 11-13.

Jackel, B. (1995g). Der Tretroller – ein “neues” altes Spielgerät. In: Praxis der Psychomotorik 20 (4), S. 230-231.

Jackel, B. (1996a). Das Fehlverhalten junger Radfahrer im Straßenverkehr und mögliche Konsequenzen für die Verkehrserziehung in der Grundschule – untersucht an 6- bis 17jährigen Radfahrern der Stadt Gelnhausen. Inauguraldissertation, gekürzte Fassung. Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Jackel, B. (1996b). Der Roller als psychomotorisches Übungsgerät. Lehrerbrief. In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung 46 (1), S. 19-26.

Jackel, B. (1996c). Relikt aus vergangenen Zeiten? Der Kinderroller erleichtert den Umstieg aus Fahrrad. In: Pluspunkt (1), S. 14-15.

Jackel, B. (1996d). “Achtung Auto”, eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe zum Er-fahren des Zusammenhanges zwischen Geschwindigkeit und Anhalteweg. In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung 46 (1), S. 14-16.

Jackel, B. (1996e). Das Tragen des Fahrradschutzhelmes – ein Zeichen von Gefahren- oder Sicherheitsbewußtsein? In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung 46 (1), S. 14-16.

Jackel, B. (1996f). Ein handlungsorientiertes Modell zur Steigerung psychomotorischer Radfahrkompetenz. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit 42 (3), S. 98-105.

Jackel, B. (1996g). Rahmenpläne für Grundschulen im Vergleich: Hessen (1995) und Hamburg (5. Entwurf; 1995). In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung 46 (3), S. 9.

Jackel, B. (1996h). Ein Laufrad als Lernspielzeug. In: Praxis der Psychomotorik 21 (3), S. 182-183.

Jackel, B. (1996i). Rahmenpläne für Grundschulen im Vergleich: Die Verkehrserziehung in den Rahmenplänen Hessens (1995) und Hamburgs (5. Entwurf; 1995). In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit 42 (4), S. 182.

Jackel, B. (1996j). Materialien zur Verkehrserziehung für Sonderschüler, Kinder ausländischer Mitbürger, Vorschulkinder und Erstkläßler. In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung 46 (4), S. 14-15.

Jackel, B. (1997a). Mehr Bewegungsfähigkeit mit lernpsychologisch eingesetzten Übungsgeräten. In: Praxis der Psychomotorik 22 (1), S. 60-61.

Jackel, B. (1997b). Der Igel hat Freunde – als Beitrag der Umwelterziehung zur Verkehrspädagogik. In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung 47 (1), S. 30-31.

Jackel, B. (1997c). Rollerfahren in der Grundschule. In: motorik 20 (1), S. 16-18.

Jackel, B. (1997d). “Achtung Auto”. Eine Animation für Fünftkläßler zum Er - fahren des Zusammenhanges zwischen Geschwindigkeit und Anhalteweg. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit 43 (2), S. 77-79.

Jackel, B. (1997e). Psychomotorische Handlungskompetenz beim Radfahren. Reihe Motorik, Band 20. Schorndorf: Hofmann.

Jackel, B. (1997f). Ein handlungsorientiertes pädagogisches Konzept als effektiver Weg zur Förderung psychomotorischer Radfahrkompetenz. In: „Kindersicherheit: Was wirkt?“ Wien: Institut „SICHER LEBEN“.

Jackel, B. et al.(1997g). In: Rot-Gelb-Grün Verlag und Deutsche Shell (Hrsg.): Radfahrunterricht in der Grundschule und Jugendverkehrsschule. Supplement für die Klassen 1 und 2. Braunschweig: Rot-Gelb-Grün.

Jackel, B. (1997h). Ein Pedasan als Balanciergerät mit hohem Schwierigkeitsgrad zur Steigerung psychomotorischer Handlungskompetenz. In: sportunterricht 46 (6), S. 81-83.

Jackel, B. (1997i). Wie stehen Erwachsene zum Tretroller? Erfahrungen aus Seminarveranstaltungen. In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung 47 (2), S. 32-33.

Jackel, B. (1997j). In-Line-Skating im Sportunterricht. In: Praxis der Psychomotorik 22 (3), S. 213-214.

Jackel, B. (1997k). Sozial-ökologische Vernetzung in der Verkehrserziehungsarbeit. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit 43 (4), S. 172-175.

Jackel, B. (1997l). Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Steigerung psychomotorischer Handlungskompetenz. In: der kinderarzt 28 (11), S. 1191-1194.

Jackel, B. (1997m). EKiV-Messe am 8.10.1997 in Friedberg (Hessen); Eindrücke ohne Anspruch auf Vollständigkeit. In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung 47 (4), S. 32-33.

Jackel, B. (1998a). EKiV-Messe am 8.10.1997 in Friedberg (Hessen). In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit 44 (1), S. 43.

Jackel, B. (1998b). Nackte Füße lernen spüren. In: Praxis der Psychomotorik 23 (1), S. 22-27.

Jackel, B. (1998c). In-Line-Skating im Straßenverkehr?. In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung 48 (1), S. 27-28.

Jackel, B. (1998d). Handlungsorientierter Unterricht und fächerübergreifendes Arbeiten mit Pedalos. In: motorik 21 (1), S. 19-22.

Jackel, B. (1998e). Neues Konzept zur Schulwegsicherung: 1997 erstmals CDs im Einsatz in Nordrhein-Westfalen. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit 44 (2), S. 84.

Jackel, B. (1998f). Psychomotorische Übungsgeräte und Achsenkonkordanz. In: sportunterricht 47 (4), S. 57-59.

Jackel, B. (1998g). Seifenblasen und Gefahrenbewußtsein. Oder: Wie sich Gefahrenbewußtsein als eine Seifenblase herausstellte. In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung 48 (2), S. 28-31.

Jackel, B. (1998h). Rhythmen in Liedern und Spielen. In: Praxis der Psychomotorik 23 (2), S. 111-112.

Jackel, B. (1998i). Rollern auf zwei Rädern. Braunschweig: Rot-Gelb-Grün.

Jackel, B. (1998j). Kinder orientieren sich: Bewegungs-, Sing- und Rhythmik-Spiel-Lieder. In: sportunterricht 47 (10), S. 151-154.

Jackel, B. (1998k). Klatschspiele. In: Praxis der Psychomotorik 23 (4), S. 262-264.

Jackel, B. (1998l). Die Gedanken wandern lassen. Mandalas malen als Entspannungsübungen. In: Praxis der Psychomotorik 23 (4), S. 221-228.

Jackel, B. (1998m). Bewegungsgeschichten mit Roller und Rad. In: Zeitschrift für VerkehrsErziehung 48 (4), S. 28-31.

Jackel, B. (1998n). Kinder orientieren sich. Spiele zur Entfaltung psychomotorischer Handlungskompetenz. Dortmund: borgmann publishing.

Jackel, B. (1999a). Bewegungsgeschichten mit Roller und Rad. In: Praxis der Psychomotorik 24 (1), S. 39-45.

Jackel, B. (1999b). Kinder schärfen ihre Orientierungsfähigkeit über Spiel – Lieder. In: motorik 22 (1), S. 27-32.

Jackel, B. (1999c). Klatschspiele als eine Form der Hand-Koordinationsspiele. In: Forum Logopädie 13 (4), S. 16-17.

Jackel, B. (1999d). Neurophysiologische und neuropsychologische Kenntnisse erwerben: wer - wo - in welcher Schrittfolge effektiv? In: praxis ergotherapie 12 (4), S. 303-304.

Jackel, B. (1999e). Neurophysiologische und neuropsychologische Kenntnisse erwerben: wer - wo - in welcher Schrittfolge effektiv? In: Praxis der Psychomotorik 24 (4), S. 272-273.

Jackel, B. (1999f). Rituale als Helfer im Grundschulalltag. Dortmund: borgmann publishing.

Jackel, B. (1999g). Vom Spielsinn des Sinnesspiels. In: Praxis der Psychomotorik 24 (4), S. 254-265.

Jackel, B. (2000a). Sachunterricht: Im Verkehr. Themenheft mit Material-Heft. Seelze: Kallmeyer.

Jackel, B. (2000b). Das Netzwerk des Lernens aus neurophysiologischer Sicht. Dortmund: borgmann publishing.

Jackel, B. (2000c). Pole gedeihlichen Lernens: Anspannung und Entspannung. In: Praxis der Psychomotorik 25 (1), S. 26-28, 35-36.

Jackel, B. u. M. (2001a). Atmosphäre schaffen. In: motorik 24 (4), S. 158-164.

Jackel, B. (2001b). Rollern auf zwei Rädern. München: Vogel [neubearbeitete 2. Auflage der Broschüre des Rot-Gelb-Grün Verlages (1998)]

Jackel, B. (2001c). Von unsympathischen Attacken auf den Sympathikus und homöostatischem Energiefluss durch Entspannungstechniken bei Kindern und Jugendlichen. In: Praxis der Psychomotorik 26 (2), S. 76-83.

Jackel, B. (2001d). Eine Weltreise; oder: Kinder lieben Bewegungsspiele mit Rahmengeschichten. In: Praxis der Psychomotorik 26 (4), S. 253-257.

Jackel, B. (2002a). Aspekte psychomotorischer Arbeit nach Feldenkrais in der Grundschule. In: Praxis der Psychomotorik 27 (3), S. 161-166.

Jackel, B. (2002b). Es atmet mich / es atmet mir entgegen / ich atme. In: praxis ergotherapie 15 (4), S. 231-238.

Jackel, B. (2002c). Kinder zwischen Bewegungsrausch und Bewegungsmangel. Balance im Ausagieren und Innehalten. In: ORTHOpress 7 (3), S. 13-15.

Jackel, B. & Jackel, M. (2003). Alles ist Schwingung. Die Arbeit mit magnetischen und elektrischen Feldern als begleitende Maßnahme zur Ergotherapie. In: praxis ergotherapie 16 (5), S. 273-279.

Jackel, B. (2003a). Die Füße - mehr Wert als nur eine Fußnote. In: praxis ergotherapie 16 (2), S. 82-90.

Jackel, B. (2003b). Lustige Sinnesgeschichten für kleine und große Leute. Sinnlich-sinnvolle Anregungen zum Nachdenken und Nachspielen. Dortmund: borgmann publishing.

Jackel, B. (2003c). Rollern vor Rad fahren. In: Sicher zuhause & unterwegs 46 (2), S. 9.

Jackel, B. (2003d). Eine Reise zu sich selbst. Von Körpererfahrungen, Sinneswahrnehmungen und der Subjektivität des Erlebens. In: Praxis der Psychomotorik 28 (4), S. 235-239.

Jackel, B. (2004a). Ausgeglichen und entspannt. Stress bei Kindern erkennen und abbauen. Mit Bewegungsgeschichten aus der Progressiven Muskelentspannung. München: Kösel.

Jackel, B. (2004b). Ich bin da! Beginn einer Persönlichkeitsentfaltung unter psychomotorisch bedeutsamen Gesichtspunkten. In: Praxis der Psychomotorik 29 (4), S. 240-246.

Jackel, B. (2004c). In der Weihnachtsbäckerei gab es manche Kleckerei. Eine Retrospektive. In: praxis ergotherapie 17 (1), S. 39-40.

Jackel, B. (2004d). Kinder orientieren sich. Spiele zur Entfaltung psychomotorischer Handlungskompetenz. Dortmund: borgmann publishing. (2. veränderte Auflage).

Jackel, B. (2004e). Sprache spielen. In: Mehr Zeit für Kinder e. V. (Hrsg.). Sprich mit mir, S. 116-121. Frankfurt: Mehr Zeit für Kinder e. V.

Jackel, B. (2004f). V.I.P.s der Gehirnforschung. praxis ergotherapie 17 (6), S. 365-367.

Jackel, B. (2005a). Kindliche Berührungserfahrungen und kommunikative Kompetenz. Möglichkeiten des Umgangs mit fühl- und sprachfördernden Bilderbüchern. In: Praxis der Psychomotorik 30 (2), S. 182-188.

Jackel, B. (2005b). Einen Morbus Bechterew besiegen? In: praxis ergotherapie 18 (3), S. 187-196.

Jackel, B. (2005c). Vom Spielsinn des Sinnesspiels in der logopädischen Arbeit mit Kindern. In: Forum Logopädie 19 (2), S. 18-23.

Jackel, B. (2006a). Auch Sprache ist Bewegung. In: Forum Logopädie 20 (5), S. 30-37.

Jackel, B. (2006b). Ich wünsche mir (Glosse) Verlagsbeilage Gelnhäuser Tageblatt, 20.12.2006, S. 26 u. 28.

Jackel, B. (2007a). Fantastische Fantasiespiele Zwei- und Dreijähriger. In: Praxis der Psychomotorik 32 (1), S. 15-22.

Jackel, B. (2007b). Rezensionen neuerer und neuester neurowissenschaftlicher Literatur mit Relevanz für präventive wie rehabilitative Arbeit mit Kindern. In: Praxis der Psychomotorik 32 (2), S. 142-143.

Jackel, B. (2007c). Ròwnowaga Wewnetrzna I Relaks. Kielce: Jednosc.

Jackel, B. (2008a). In der Weihnachsbäckerei ... (Glosse) Verlagsbeilage Gelnhäuser Tageblatt, 24.12.2004, S. 4.

Jackel, B. (2008b). Lernen, wie das Gehirn es mag. Praktische Lern- und Spielvorschläge für Kindergarten, Grundschule und Familie. Kirchzarten: VAK

Jackel, B. (2008c). Schau mal, ob deine Arme und Beine auch Ohren haben!. In: Riehmann, Chr., Dallmaier, M. (Hrsg.): Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch. Kongressband zum 28. dgs-Kongress, S. 167-168, Cottbus: Semmler.

Jackel, B. (2008d). Sprechen – Bewegen – Musizieren: ein neurophysiologischer Mainstream. In: Riehmann, Chr., Dallmaier, M. (Hrsg.): Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch. Kongressband zum 28. dgs-Kongress, S. 153-166, Cottbus: Semmler.

Jackel, B. (2010a). Enkels Liebling. In: Gehirn&Geist. Magazin für Psychologie und Hirnforschung 4, S. 14-19.

Jackel, B. (2010b). Enkels Liebling. In: Gehirn&Geist Serie Kindesentwicklung 5, S. 44-49.

Jackel, B. (2010c). Machen Erkenntnisse aus der Musikpsychologie Sprachpädagoginnen schlauer? In: Die Sprachheilarbeit 55 (2), S. 19-20.

Jackel, B. (2010d). Sprache „ertanzen“ und die Welt erobern. In: Die Sprachheilarbeit 55 (4), S. 194-196.

Jackel, B. (2011a). Enkel und Großeltern Wie Generationen voneinander profitieren. Idstein: Schulz-Kirchner.

Jackel, B. (2011b). „Lesen“ im Vergleich zweier Rezensionen. In: logoTHEMA, Fachzeitschrift logopädieaustria 8 (2), S. 32-33.

Jackel, B. (2012a). Achtsamkeit und Sprache. In: logoTHEMA, Fachzeitschrift logopädieaustria 9 (1), S. 22-25.

Jackel, B. (2012b). Bewusster sprechen – von Kindesbeinen an. In: sprechen, Heft 54, S. 21-29.

Jackel, B. (2012c). Eine neuronale Zweiwegeverbindung zwischen Sprachzentren – oder wie Hirnreifung und sprachliche Entwicklung bei Kindern einander bedingen. In: sprechen, Heft 53, S. 47-54.

Jackel, B. (2012d). Enkels Liebling. In: K. Gaschler & A. Buchheim (Hrsg.) Kinder brauchen Nähe, S. 139-144. Stuttgart: Schattauer.

Jackel, B. (2012e). Verbunden-Sein über kommunikative Strukturen. In: logoTHEMA Fachzeitschrift logopädieaustria 9 (2), S. 29-32.

Jackel, B. (2013a). Klein Felix erklärt (sich) die Welt – oder wie Erwachsenensprache versteckte Botschaften an den Nachwuchs transportiert. In: sprechen, Heft 56, S. 14-24.

Jackel, B. (2013b). Resonanz schaffen – in lebendigem Dialog achtsam sein. In: Praxis Sprache, dgs Sprachheilarbeit 58 (1), S. 60-62.

Jackel, B. (2013c). Schulängsten kann in der Familie vorgebeugt werden. In: Starke Eltern. S. 1-4, http://www.starke-eltern.de/htm/archiv/artikel/07_2013/interview.html, aufgerufen Juli 2013.

Jackel, B. (2013d). Spiegel im Kopf. In: logoTHEMA Fachzeitschrift logopädieaustria 10 (2), S. 3-7.

Jackel, B. (2013e). Spielen mit Enkeln trainiert Hirn und beugt Altern vor. In: dpa-Interview März 2013.

Jackel, B. (2013f). Übergang zu weiterführenden Schulen. In: dpa-Interview März 2013.

Jackel, B. (2014). Du sollst nicht schimpfen! Auf dem Weg zu gelingendem, sozial-kompetentem mündlichem Kommunizieren. In: sprechen, Heft 57, S. 17-29.

Jackel, B. (2015a). Integrative Sprechförderung. In: sprechen, Heft 59, S. 58-61.

Jackel, B. (2015b). Kleine Kommissare trainieren sprachrezeptive und sprachproduktive Fähigkeiten – Materialien mit kriminalistischen Anregungen für Kinder im Elementar- und Primaralter. In: Praxis Sprache, dgs Sprachheilarbeit 60 (4), S. 271-272.

Jackel, B. (2015c). Körperbezogene Prozesse und Präpositonen / Präpositionalphrasen als sprachlicher Code bei Kindern im Primaralter. In: Praxis Sprache, dgs Sprachheilarbeit 60 (2), S.117-119.

Jackel, B. (2015d). Sprache als körperbezogener Prozess: embodied speech. In: logoTHEMA Fachzeitschrift logopädieaustria 12 (2), S. 14-19.

Jackel, B. (2015e). Zirkuläre Prozesse: Präpositionen und präpositionale Gefüge zur Bezeichnung von Beziehungen und als sprachlicher Code. In: mitSPRACHE ÖGS 3, S. 39-62.

Jackel, B. (2016a). Rhythmik im Zusammenspiel von Musik, Bewegung und Sprache - als ganzheitlich-handlungsorientierter Förderansatz auch in der Sprachheilarbeit? In: mitSPRACHE 48 (1), S. 17-32.

Jackel, B. (2016b). Vom Lachen als einer nicht verbalsprachgebundenen Lautäußerung im kommunikativen Prozess. In: sprechen, Heft 61, S. 40-55.

Jackel, B. (2016c). Zur wechselseitigen Beziehung von Hand und Mund – oder: Wie rhythmisches Sprechen mit Grafomotorik in Verbindung steht. In: Praxis Sprache, dgs Sprachheilarbeit 61 (1), S. 58-61.

202 veröffentlichte Rezensionen

Dr. phil. B. Jackel, 1.5.2016

Zum Seitenanfang

Zurück zur Auswahl