A
Albers, I. & Reincke, A. (2014). Zwei kleine Kreise gehen auf die Reise … Mal-Reime: Wie Hand und Mund sich helfen. Dortmund: verlag modernes lernen Borgmann.
B
Bastian, H. G. (2005). Kinder optimal fördern – mit Musik. Weinheim: Beltz.
Beigel, D., Steinbauer, W., Zinke, K. (2005). Das bewegte Klassenzimmer. Kirchzarten: VAK.
Beudels, W., Lensing-Conrady, R., Beins, H. J. (2000). ... das ist für mich ein Kinderspiel. Dortmund: Borgmann.
D
Drösser, Chr. (2009). Hast Du Töne? Warum wir alle musikalisch sind. Reinbek: Rowohlt.
F
Fischer-Olm, A. (2003). Mit schöner Sprache durch das Jahr. Ein multisensorieller, sprachfördernder Lehrgang für Kindergarten, Vorschule und Grundstufe. Dortmund: Borgmann.
G
Goddard Blythe, S. (2006). Warum Ihr Kind Bewegung braucht. Optimale Entwicklung fördern - von Anfang an. Kirchzarten: VAK.
H
Haberthür, L., Heuberger, A., Mena, D. (2015). Reise durch den Zoo. Ein grafomotorisches Förderkonzept für die Prävention im Kindergarten. Dortmund: verlag modernes lernen Borgmann.
Hannaford, C. (2006). Was jedes Kind zum Wachsen braucht. Zwischen Computer und Waldkindergarten: So werden Kinder stark fürs Leben. Kirchzarten: VAK.
Heckmair, B. & Michl, W. (2012). Von der Hand zum Hirn und zurück. Bewegtes Lernen im Fokus der Hirnforschung. Augsburg: Ziel.
Hirler, S. (2012). Wahrnehmungsförderung durch Rhythmik und Musik. Freiburg: Herder.
J
Jackel, B. (1999). Rituale als Helfer im Grundschulalltag. Dortmund: Borgmann.
Jackel, B. (2004). Kinder orientieren sich – Spiele zur Entfaltung psychomotorischer Handlungskompetenz. Dortmund: Borgmann.
Jackel, B. (2008a). Lernen, wie das Gehirn es mag. Praktische Lern- und Spielvorschläge für Kindergarten, Grundschule und Familie. Kirchzarten: VAK.
Jackel, B. (2008b). Sprechen – Bewegen – Musizieren: ein neurophysiologischer Mainstream. In: Riehmann, Chr., Dallmaier, M. (Hrsg.): Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch. 28. dgs-Kongress, S. 153-166. Cottbus: Semmler.
Jackel, B. (2010). Sprache “ertanzen” – Welt erobern. In: Die Sprachheilarbeit 55 (4), S. 194-196.
Jackel, B. (2013a). Resonanz schaffen – in lebendigem Dialog achtsam sein. In: Praxis Sprache, dgs Sprachheilarbeit 58 (1), S. 60-62.
Jackel, B. (2013b). Spiegel im Kopf. In: logoTHEMA Fachzeitschrift logopädieaustria 10 (2), S. 3-7.
Jackel, B. (2016 in Druck). Rhythmik im Zusammenspiel von Musik, Bewegung und Sprache – als ganzheitlich-handlungsorientierter Förderansatz auch in der Sprachheilarbeit? mitSPRACHE (ÖGS)
Jackel, B. (2016 in Druck). Zur wechselseitigen Beziehung von Hand und Mund – oder: Wie rhythmisches Sprechen mit Grafomotorik in Verbindung steht. In: Praxis Sprache dgs Sprachheilarbeit
K
Kempf, H.D., Pfänder, B. (2006). Kindergarten in Bewegung. Dortmund: Borgmann.
Kisch, A. & Pauli, S. (2014). Schreibstörungen bei Kindern erkennen und behandeln. Das Praxisbuch für Therapie und Pädagogik. Dortmund: verlag modernes lernen Borgmann.
Koenigs, R. (2000). Fantasie, Poesie & Bewegungsgeschichten begleiten Dich durch das Jahr. Dortmund: Borgmann.
Köckenberger, H. (2006). Rollbrett, Pedalo und Co. Dortmund: Borgmann.
L
Löscher, W. (1997). Hör-Spiele. Sinn-volle Frühpädagogik. München: Don Bosco. (6. Auflage).
M
Mehr Zeit für Kinder e. V. (Hrsg.). (1999). Familien in Bewegung. Praktischer Ratgeber zur Förderung der kindlichen Motorik. Bezugsadresse: Fellnerstr. 12, 60322 Frankfurt / Main.
Mehr Zeit für Kinder e. V. (Hrsg.). (2004). Sprich mit mir! Tipps, Ideen, Informationen und viele Spiele zur Förderung der Sprachentwicklung. Bezugsadresse: Fellnerstr. 12, 60322 Frankfurt / Main.
Meyenburg, C. (2005). Die Sache mit dem X. Brain-Gym in der Schule. Kirchzarten: VAK.
N
Naville, S. & Marbacher, P. (1999). Vom Strich zur Schrift. Dortmund: Borgmann.
P
Pauli, S. & Kisch, A. (2001). Geschickte Hände. Feinmotorische Übungen für Kinder in spielerischer Form. Dortmund: Borgmann.
S
Schilling, F. (2004, 2013). Spielen – Malen – Schreiben. Marburger Graphomotorische Übungen. Dortmund: Borgmann.
Schönthaler, E. (Hrsg.). (2013). Grafomotorik und Händigkeit. Stuttgart: Thieme.
V
Vahle, F. (2010). Sprache mit Herz, Hand und Fuß. Wege zur Motorik der Verbundenheit. Weinheim: Beltz.
Vasterling, A., Weiland, G., Sattler, J. B. (2011). Linke Hand – Rechte Hand: Ein Ratgeber zur Händigkeit. Idstein: Schulz-Kirchner.
Z
Zimmer, R. (2005). Sinneswerkstatt. Freiburg: Herder.
Zimmer, R. (2006). Alles über den Bewegungskindergarten. Freiburg: Herder.
Zimmer, R. (2007). Toben macht schlau. Freiburg: Herder.
Zimmer, R. & Vahle, F. (2000). Ping Pong Pinguin. Spiel- und Bewegungslieder. Freiburg: Herder.