Zum Thema “musizieren / sprechen / bewegen” als neurophysiologischer Mainstream

A

Altner, N. (2012). Achtsamkeit im Kindergarten. Weinheim: Beltz.

Altenmüller, E. (2009). Musik hören – Musik entsteht im Kopf. In: Senther, A. & Wigger, F. (Hrsg.). Schaltstelle Gehirn. Denken, Erkennen, Handeln, S. 83-106. Heidelberg: Spektrum.

B

Bauer, J. (2006). Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg: Hoffmann & Campe.

Bastian, H. G. (2003). Kinder optimal fördern – mit Musik. Mainz: Schott.

Boenisch, J. (2009). Kinder ohne Lautsprache. Grundlagen, Entwicklungen und Forschungsergebnisse zur Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper.

Bruhn, H,; Kopiez, R., Lehmann, A. C. (Hrsg.). (2008). Musikpsychologie. Das neue Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

Buchheim, A. & Gaschler, K. (Hrsg.). (2012). Kinder brauchen Nähe. Sichere Bindungen aufbauen und erhalten. Stuttgart: Schattauer.

C

Charlton, M., Käppler, Chr., Wetzel, H. (2003). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz.

D

Dittmann, J. (2002). Der Spracherwerb des Kindes. Verlauf und Störungen. München: Beck.

Drösser, Chr. (2009). Hast Du Töne? Warum wir alle musikalisch sind. Reinbek: Rowohlt.

E

Eckoldt, M. (Hrsg.). (2013). Kann das Gehirn das Gehirn verstehen. Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis. Heidelberg: Carl-Auer.

F

Fischer-Olm, A. (2003). Mit schöner Sprache durch das Jahr. Ein multisensorieller, sprachfördernder Lehrgang für Kindergarten, Vorschule und Grundstufe. Dortmund: borgmann publishing.

Fried, L., Dippelhofer-Stiem, B., Honig, M.-S., Liegle, L. (2003). Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz.

Friederici, A. D. (2011). Den Bär schubst der Tiger. Wie Sprache im Gehirn entsteht. In: T. Bonhoeffer & P. Gruß (Hrsg.): Zukunft Gehirn, S. 106-120. München: Beck.

Friederici, A. D. (2013). Über den Spracherwerb, eine Begegnung mit Noam Chomsky und das Ende der Hirnkarten. In: M. Eckoldt: Kann das Gehirn das Gehirn verstehen?, S. 142-170. Heidelberg: Carl-Auer.

Friedrich, G., de Galgòczy, V. (2004). Komm mit uns ins Zahlenland. Freiburg: Christophorus.

G

Gasser, P. (2010). Gehirngerecht lernen. Bern: hep.

Goddard, S. (2004). Greifen und Be-Greifen. Wie Lernen und Verhalten mit frühkindlichen Reflexen zusammenhängen. Kirchzarten:VAK.

Goddard Blythe, S. (2006). Warum Ihr Kind Bewegung braucht. Optimale Entwicklung fördern, von Anfang an. Kirchzarten: VAK.

Graumann-Brunt, S. (2014). Störungen der Lautsprachproduktion durch Restreaktionen frühkindlicher Reflexe. In: mitSPRACHE ÖGS 1, S. 7-24.

H

Hannaford, C. (2004). Bewegung – das Tor zum Lernen. Kirchzarten: VAK.

Heckmair, B. & Michl, W. (2012). Von der Hand zum Hirn und zurück. Bewegtes Lernen im Fokus der Hirnforschung. Augsburg: Ziel.

Herrmann, Chr. & Fiebach, Chr. (2004). Gehirn & Sprache. Frankfurt: Fischer.

Hirler, S. (2012). Wahrnehmungsförderung durch Rhythmik und Musik. Freiburg: Herder.

Hoffmann, S. & Kessler, A. (2011). Spiele zur Förderung der Sprachentwicklung. Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel.

Hörtreiter, E. J. (2014). Körper- und Kopfintelligenz. Der Aufrichteprozess und die frühkindlichen Reflexe. In: mitSPRACHE ÖGS 2, S. 5-20.

J

Jackel, B. (2006). Auch Sprache ist Bewegung. In: Forum Logopädie 5, S. 30-37.

Jackel, B. (2008). Lernen, wie das Gehirn es mag. Kirchzarten: VAK.

Jackel, B. (2008). Sprechen – Bewegen – Musizieren: ein neurophysiologischer Mainstream. In: Riehmann, Chr., Dallmaier, M. (Hrsg.): Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch. 28. dgs-Kongress, S. 153-166, Cottbus: Semmler.

Jackel, B. (2012). Achtsamkeit und Sprache. In: logoTHEMA, Fachzeitschrift logopädieaustria 10 (2), S. 3-7.

Jackel, B. (2012). Eine neuronale Zweiwegeverbindung zwischen Sprachzentren – oder wie Hirnreifung und sprachliche Entwicklung einander bedingen. In: sprechen 53, S. 47-54.

Jackel, B. (2013). Spiegel im Kopf. In: logoTHEMA, Fachzeitschrift logopädieaustria 9 (1), S. 22-25.

Jackel, B. (2016). Rhythmik im Zusammenspiel von Musik, Bewegung und Sprache – als ganzheitlich-handlungsorientierter Förderansatz auch in der Sprachheilarbeit? mitSPRACHE (ÖGS) 48(1), S. 17-32.

Jäger, L. (2006). Ohne Sprache undenkbar, In: Gehirn & Geist Dossier 3, S. 8-15.

Jäncke, L. (2008). Macht Musik schlau? Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie. Bern: Huber.

K

Keysers, Chr. (2013). Unser empathisches Gehirn. Warum wir verstehen, was andere fühlen. München: Bertelsmann.

Kiphard, E. J. (2009). Motopädagogik (Bd. 1). Dortmund: Borgmann (10. Aufl.)

Klauer, K. J. (Hrsg.). (2005). Handbuch Kognitives Training. Göttingen: Hogrefe. (2. überarb. u. erw. Auflage).

Koelsch, S., Friederici, A. et al. (2001). Musical syntax is processed in Broca`s area: an MEG study. In: Nature Neuroscience 4, S. 540-545.

Knoll, S. (2006). Förderung durch Musik und Bewegung bei Kleinkindern – dargestellt am Beispiel einer Eltern-Kind-Gruppe. Diplomarbeit FH Fulda, Fachbereich Sozialwesen. Unveröffentlichte Arbeit. (bei Jackel erhältlich)

Koenigs, R. (2000). Fantasie, Poesie & Bewegungsgeschichten begleiten Dich durch das Jahr. Dortmund: verlag modernes lernen.

Korte, M. (2009). Wie Kinder lernen. München: Deutsche Verlags-Anstalt. Mehr Zeit für Kinder e. V. (2004). (Hrsg.). Sprich mit mir! Tipps, Ideen, Informationen und viele Spiele zur Förderung der Sprachentwicklung. Bestelladresse: Fellnerstr. 12, 60322 Frankfurt/M.

M

Meixner, F. (1994). Sprachheilpädagogische Rhythmik. Wien: Jugend & Volk.

N

Neuweiler, G. (2005). Der Ursprung unseres Verstandes. In: Spektrum der Wissenschaft 1, S. 24-27.

Njiokiktjien, Ch. (2003). Neurobiologische Prozesse der normalen Entwicklung als Basis für Vorbeugung und Behandlung. In: Flehming, I. (Hrsg.): Kindheit heute, S. 87-98, Dortmund: Borgmann.

O

O Shea, M. (2008). Das Gehirn. Eine Einführung. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Pauen, S. (2005). Denken vor dem Sprechen. In: Gehirn & Geist 2, S. 7-11.

R

Riehmann, Chr., Dallmaier, M. (Hrsg.). (2008). Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch. 28. dgs-Kongress. Cottbus: Semmler.

Rizzolatti, G, et al. (2007). Spiegel im Gehirn. In: Spektrum der Wissenschaft 3, S. 49-55.

Rizzolatti, G. & Sinigaglia, C. (2008). Empathie und Spiegelneurone. Die Basis des Mitgefühls. Frankfurt: Suhrkamp.

Roth, G. (2003). Fühlen Denken Handeln. Ffm.: Suhrkamp.

S

Sallat, S. (2008). Musikalische Fähigkeiten im Fokus von Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Idstein: Schulz-Kirchner.

Schaller, K. (2006). Gesunde Paukenschläge. In: Gehirn & Geist Dossier 1, Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft, S. 66-70.

Scheich, H. (2013). Musikverarbeitung. In: Eckoldt, M. (Hrsg.): Kann das Gehirn das Gehirn verstehen?, S. 69-116. Heidelberg: Carl-Auer.

Sentker, A. & Wigger, F. (Hrsg.). (2009). Schaltstelle Gehirn. Denken, Erkennen, Handeln. Heidelberg: Spektrum.

Singer, T. & Kraft, U. (2006). Zum Mitfühlen geboren. In: Gehirn & Geist Dossier 3, S. 80-85.

Sinnhuber, H. (2005). Spielmaterial zur Entwicklungsförderung – von der Geburt bis zur Schulreife. Dortmund: verlag modernes lernen.

Spitzer, M. (2002). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Berlin / Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Spitzer, M. (2006). Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Stuttgart: Schattauer.

Stabe, E. R. (1996). Rhythmik im Elementar-, Primär- und Sonderschulbereich. Stuttgart: Haupt.

Suchodoletz, W. von (2005). Neurobiologische Korrelate von Sprache und Sprachentwicklungsstörungen. In: Arnoldy, P. & Traub, B. (Hrsg.): Sprachentwicklungsstörungen früh erkennen und behandeln. 24. dgs-Kongress Heidelberg, S. 313-326. Karlsruhe: Loeper.

Szagun, G. (2007). Das Wunder des Spracherwerbs. So lernt Ihr Kind sprechen. Weinheim: Beltz.

V

Vahle, F. (2010). Sprache mit Herz, Hand und Fuß. Wege zur Motorik der Verbundenheit. Weinheim: Beltz.

W

Weichold, B. I. (2001). Bewegungsfluss. Atmung und Bewegung in Balance. Ein Praxisbuch. Dortmund: verlag modernes lernen.

Weiller, C. et al. (2011). How the Ventral Pathway Got Lost – And What Its Recovery Might Mean. In: Brain & Language 118, S. 29-39.

Welling, A. (1990). Zeitliche Orientierung und sprachliches Handeln. Handlungstheoretische Grundlagen für ein pädagogisches Förderkonzept. (Dissertationsschrift Goethe-Universität Frankfurt a. M.)

Weinberger, N. H. (2006). Wie Musik im Gehirn spielt. In: Spektrum der Wissenschaft Dossier 2, S. 31-37.

Z

Zepter, A. L. (2013). Sprache und Körper. Vom Gewinn der Sinnlichkeit für Sprachdidaktik und Sprachtheorie. Frankfurt/M.: Lang. (Auszug aus Dissertationsschrift über Musik, Sprache und Bewegung; Embodiment)

Zimmer, F. & Vahle, F. (2000). Ping Pong Pinguin. Spiel- und Bewegungslieder zur psychomotorischen Förderung. Freiburg: Herder.

Zinke-Wolter, R. (2001). Spüren – Bewegen – Lernen. Dortmund: borgmann publishing.

downloaden

Zum Seitenanfang

Zurück zur Auswahl